Rückruf anfordern!
Sagen Sie uns ganz kurz wer Sie sind,
was Sie für ein Anliegen haben
und wann wir Sie wie erreichen können!
Rückruf anfordern!
Sagen Sie uns ganz kurz wer Sie sind,
was Sie für ein Anliegen haben
und wann wir Sie wie erreichen können!
Eine Luftdichtheitsprüfung an raumlufttechnischen Anlagen ist notwendig, um die Einhaltung der geforderten Luftdichtheitsklasse und somit der Luftdichtheit des Leitungssystems zu überprüfen. Für Lüftungs- und Klimaanlagen ist die DIN EN 13779 „ Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen“ die Grundlage. Durch dichtere Luftleitungen wird eine Energieeinsparung ermöglicht. Weiterhin kann es bei undichten Systemen zu hygienischen Beeinträchtigungen kommen. Fehlende Luftmengen am Bestimmungsort, durch Leckagen, können sich negativ auf die Raumbedingungen auswirken.
Interessiert?
Das Luftdichtheitsprüfgerät airLPT216 dient zur Ermittlung der Leckluftmenge und der erreichten Luftdichtheitsklasse nach DIN EN 13779, bzw. nach DIN EN 1507 und DIN EN 12237, speziell in raumlufttechnischen Anlagen. Durch die automatische Ermittlung der Luftdichtheitsklasse ergibt sich ein breites Anwendungsfeld von Kleinstanlagen (7 m2 Oberfläche) bis hin zu Großanlagen.
Das Luftdichtheitsprüfgerät airLPT216, mit seiner kompletten Ausstattung und die Integration in einem stabilen Kunststoff-Koffer, ist speziell für den Einsatz auf Baustellen konzipiert. Da das Gewicht kleiner 9,5 kg ist, lässt es sich leicht und einfach transportieren. Die Schläuche und das Zubehör sind handlich in einem stabilen Kunststoffkoffer verpackt.
Eine einfache Bedienung wird durch eine übersichtliche und benutzerfreundliche Menüführung erreicht. Es ist für positive und negative Druckprüfungen geeignet. Alle Anschlüsse, das Display sowie der Thermodrucker sind übersichtlich auf der Oberseite angeordnet. Der Luftschlauchanschluss für die Unterdruckmessung wird seitlich herausgeführt.
Der automatische Messablauf nach DIN EN 1507 und DIN EN 12237 dauert 5 min. Das zu testende Luftleitungssystem wird vom Restsystem luftdicht verschlossen. Es wird unter Druck gesetzt, der Prüfdruck wird automatisch geregelt und konstant gehalten (nach Norm +/- 5 %) und die Leckluftrate wird ermittelt. Das Messprotokoll wird mittels integriertem Thermodrucker ausgedruckt oder als Datenübergabe an einen USB-Stick übermittelt.
Service-Angebot
Alle Preise Netto zzgl. MwSt.
English - Page 33 | Français - Page 65 | Italiano - Pagina 97 | Svenska - Sida 129
Dann rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern!