1. Home
  2. »
  3. Blog-Beitrag
  4. »
  5. Kanalrauchmelder vs. Rauchauslöseeinrichtung

Kanalrauchmelder vs. Rauchauslöseeinrichtung: Was ist der Unterschied?

Als Experten für Lüftungstechnik werden wir bei airleben oft gefragt, worin genau der Unterschied zwischen Kanalrauchmeldern und Rauchauslöseeinrichtungen besteht. Beide Komponenten sind zentral für den Brandschutz in Lüftungsanlagen, erfüllen jedoch unterschiedliche Aufgaben.

Lesezeit
2 Minuten

Diesen Artikel teilen

Kanalrauchmelder (KRM-X): Überwachung und Steuerung

Ein Kanalrauchmelder, wie der KRM-X von Oppermann Regelgeräte, überwacht kontinuierlich die Lüftungskanäle auf Rauchentwicklung. Bei einem Rauchalarm wird sofort eine Meldung an die Gebäudetechnik gesendet, Ventilatoren können abgeschaltet oder eine gezielte Rauchableitung initiiert werden. Diese Geräte besitzen typischerweise eine VdS-Zulassung und sind für die allgemeine Überwachung der Lüftungsanlage ausgelegt. Sie sind entscheidend, um frühzeitig auf Brandgefahren aufmerksam zu machen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Rauchauslöseeinrichtungen (KRM-X-DZ): Ansteuerung von Brandschutzklappen

Im Gegensatz dazu haben Rauchauslöseeinrichtungen (wie KRM-X-DZ von Oppermann Regelgeräte) zusätzlich eine spezielle bauaufsichtliche Zulassung des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik). Ihre primäre Funktion ist es, Brandschutz- und Rauchschutzklappen automatisch anzusteuern. Im Brandfall sorgen sie dafür, dass Klappen schließen und verhindern so effektiv die Ausbreitung von Rauch und Feuer innerhalb eines Gebäudes.

MerkmalKanalrauchmelder KRM-XRauchauslöseeinrichtung KRM-X-DZ
ZulassungVdSVdS und DIBt
HauptfunktionÜberwachung und MeldungAutomatische Ansteuerung von Brandschutzklappen
Spannung230 V AC, 24 V AC/DC230 V AC, 24 V AC/DC
SchnittstellenoptionenModbus, BACnetModbus, BACnet
AnwendungVentilatorabschaltung, Integration in Brandmeldeanlagenzusätzliche Ansteuerung von Rauch-/Brandschutzklappen

Gebäudeabhängige Anforderungen

Die spezifischen Anforderungen an Kanalrauchmelder und Rauchauslöseeinrichtungen variieren je nach Gebäudetyp. Dafür muss der Geltungsbereich der M-LüAR geprüft werden z.B.:

  • in Gebäuden größer 2 Nutzungseinheiten (also auch Mehrfamilienhäuser)
  • in Gebäuden mit Nutzungseinheiten von insgesamt mehr als 400 m²
  • in Gebäuden mit einer Höhe von mehr als 7 m
  • in allen Sonderbauten (siehe Landesbauordnung)
  1.  
Brandschutz-Grafik

Oppermann Regelgeräte – Präzision im Brandschutz

Die KRM-X- und KRM-X-DZ-Serien von Oppermann Regelgeräte bieten umfassende Lösungen für unterschiedliche Anforderungen im Brandschutz. Beide Produktserien gibt es sowohl für 230 V AC als auch für 24 V AC/DC, wahlweise auch mit Modbus- oder BACnet-Schnittstelle zur Integration in moderne Gebäudeautomationssysteme.

Technik mit Verantwortung

Als Planer, ausführende Firma oder Betreiber tragen Sie Verantwortung – technisch wie rechtlich.

Bei airleben beraten wir Sie umfassend, welche Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen optimal geeignet ist. Mit unserem Know-how und den hochwertigen Produkten von Oppermann Regelgeräte sorgen wir dafür, dass Ihre Lüftungsanlagen nicht nur sicher, sondern auch zukunftssicher sind.

Wir unterstützen Sie dabei – mit:

  • Fachwissen
  • Produkten, die den aktuellen Normen entsprechen
  • Und persönlicher Beratung bei Planung, Auswahl und Projektumsetzung

Passende Produkte zum Thema Brandschutz aus unserem Sortiment

Kanalrauchmelder und Rauchauslöseeinrichtungen von Oppermann Regelgeräte in unserem Onlineshop.

Trox Brandschutzklappe FK2-EU in unserem Onlineshop.

Ansprechpartner / Kontakt

airleben Technik-Abteilung

technik@airleben.de

03621 – 514 45 112