Das Luftdichtheitsprüfgerät airLPT321
Nicht ganz dicht? Finden Sie es heraus.
Decken Sie Leckagen in Ihrem Luftleitungssystem auf und ermitteln Sie die Leckluftmenge und die Luftdichtheitsklasse nach DIN EN 16798-3 bzw. nach DIN EN 1507 und DIN EN 12237, speziell in raumlufttechnischen Anlagen.
automatischer Messablauf nach DIN EN 1507 und DIN EN 12237
für positive und negative Druckprüfung
im stabilen stapelbarem Kunststoff-Koffer
Messprotokoll-Ausdruck mit integriertem schnellem Thermodrucker oder Datenübergabe an USB-Stick
umweltfreundliche Mehrwegverpackung für Logistik zur Kalibrierung und Wartung
Dichtheitsprüfung nach DIN EN 12599
Das Luftdichtheitsprüfgerät airLPT321 dient zur Ermittlung der Leckluftmenge und der erreichten Luftdichtheitsklasse nach DIN EN 16798-3 bzw. nach DIN EN 1507 und DIN EN 12237, speziell in raumlufttechnischen Anlagen. Eine Luftdichtheitsprüfung an RLT-Anlagen ist notwendig, um die Einhaltung der geforderten Luftdichtheitsklasse und somit der Luftdichtheit des Leitungssystems zu überprüfen. Für Lüftungs- und Klimaanlagen ist die DIN EN 16798-3 „Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen“ die Grundlage.
Durch dichtere Luftleitungen wird eine Energieeinsparung ermöglicht. Weiterhin kann es bei undichten Systemen zu hygienischen Beeinträchtigungen kommen. Fehlende Luftmengen am Bestimmungsort (durch Leckagen) können sich negativ auf die Raumbedingungen auswirken.
Fachkunde zur Luftdichtheitsprüfung an RLT-Anlagen
Sie sind regelmäßig auf der Baustelle, um Luftdichtheitsprüfungen an RLT-Anlagen durchzuführen. Sichern Sie sich Ihr Alleinstellungsmerkmal und trumpfen Sie gegenüber Ihres Auftraggebers mit der "Fachkunde zur Luftdichtheitsprüfung an RLT-Anlagen".
Technische Beratung
Für Ihre Fragen
stehen Ihnen
unsere Fachberater
zur Verfügung.
technik@airleben.de
0341 - 234 60 20